New Work – New Communication – New Leadership
Die Digitale Revolution reicht in der Zwischenzeit weit in die Gesellschaft und zwingt die Wirtschaft, schnell und kompetent zu reagieren. Speziell im Bereich der Kommunikation und Führung entstehen neue Herausforderungen im digitalen Bereich.
Um diese Bedarfslücke an digitalen KommunikationsexpertInnen auf Führungsebene zu schließen bietet das IfM - Institut für Management in kooperativer Zusammenarbeit mit der FH Salzburg den zweisemestrigen berufsbegleitenden Lehrgang "Digitale Kommunikation und Führung" an.
Ziel des Lehrgangs...
... ist die Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten in den folgenden Bereichen:
- Stärkung und Ausbau von Führungsqualitäten, insbesondere sozialer und kommunikativer Kompetenzen
- Leadership-Fähigkeiten für die digitale Transformation
- Kompetenzaufbau im Bereich der Digitalisierung - Digital Leader
- Umgang mit neuen Technologien
- Planung und Steuerung von Digitalisierungs- und Innovationsprozessen sowie neuen Geschäftsmodellen
- Planung und Umsetzung von Change Management-Prozessen
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zielgruppe
Führungskräfte oder Personen, die eine Führungsposition in einem Unternehmen anstreben und Wissen im Bereich digitale Kommunikation erwerben oder ausbauen wollen.
Karrierechancen von KommunikationsexpertInnen
Die Absolventinnen und Absolventen des Lehrgangs sind ExpertInnen im Bereich der digitalen Kommunikation, z. B. Chief Digital Officer, Chief Innovation Officer. Sie können sowohl in Klein- und Mittelbetrieben tätig sein, als auch in Großunternehmen. Sie beschäftigen sich mit der Gestaltung der Personalführung in Zeiten der digitalen Transformation. Sie können digitale Führungskonzepte erstellen und diese auf Führungsebene umsetzen. Untersuchungen haben gezeigt, dass ein Kompetenzerwerb in diesem Bereich ein Schlüsselfaktor für Führungskräfte der Zukunft sein wird.
Starke Nachfrage besteht in den Kernbranchen Information und Consulting, Handel, Tourismus und Freizeitwirtschaft, Industrie, Banken und Versicherungen, IT-Branchen
Studienplan
Vortragende
- Dr. Gabriele Hausmann, MBA
- FH-Prof. Dr. Mario Jooss
- Mag. Sophie Kanzian
- FH-Prof. Dr. Michael Manfé
- Markus Schauer
- Em. o. Univ.-Prof. Dkfm. Dr. Gerhard A. Wührer
Zugangsvoraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife oder
- facheinschlägige Ausbildung (Lehrabschluss, berufsbildende mittlere Schule, etc.) oder
- adäquate berufliche Qualifikation
Aufnahmeverfahren
- Online Bewerbung und Upload aller Dokumente unter www.fh-salzburg.ac.at/onlinebewerbung
- und gleichzeitig Anmeldung zum Einzelgespräch per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!