Inhouse-Trainings im Paket gibt es bei IfM in Salzburg nicht. Denn "Leading you to success" heißt für uns, dass wir für jedes Unternehmen ein individuelles Schulungskonzept erarbeiten, um den jeweiligen Rahmenbedingungen Rechnung zu tragen.
Unser Training – Ihr Vorteil
Durch gut ausgebildetes Personal bleibt jedes Unternehmen wettbewerbsfähig und weiß neue Herausforderungen und Möglichkeiten des Marktes zu nutzen. Eine gezielte Inhouse-Schulung ist oft der beste und kosteneffizienteste Weg zur Weiterentwicklung des Mitarbeiterstabs und des Unternehmens. Die TrainerInnen des IfM verfügen über Erfahrungen aus der Praxis und fachspezifisches Know-how und kennen die unternehmerischen Herausforderungen, denen es sich auf dem Weg zum Erfolg zu stellen gilt. Diese Top-TrainerInnen können direkt in Ihrem Unternehmen Ihre MitarbeiterInnen schulen.
4 Schritte zum Erfolg:
Intensive Analyse der Ausgangssituation mit detaillierter Beratung Im Sinne der Nachhaltigkeit sind wir bemüht, keine punktuellen Schulungsmaßnahmen zu fixieren, sondern die Unternehmen mit einzigartigen Schulungskonzepten zu begleiten.
Konzeptionierung der Inhouse-Trainings mit dem Personalmanagement Bei der individuellen Konzeption legen wir großen Wert darauf, die Maßnahmen in enger Zusammenarbeit mit dem Personalmanagement zu erarbeiten.
Professionelle Schulungen mit hochqualifizierten Experten Die Schulung im Unternehmen wird von hochqualifizierten TrainerInnen, die auf die jeweiligen Inhalte spezialisiert sind, durchgeführt.
Evaluierung der Inhouse-Trainings & fortführende Maßnahmen Nach Abschluss der Schulung erfolgt immer eine umfassende Analyse und Auswertung, welche die Grundlage für weitere Maßnahmen darstellt. Ergänzungs- und Aufbauschulungen sind möglich.
Das Besondere an IfM Inhouse Trainings:
Für unsere Schulungen stellen wir unseren Kunden das gesamte Wissen unserer Fakultät - rund 40 TrainerInnen mit langjähriger Erfahrung - zur Verfügung. Und damit einen umfangreichen Pool von ExpertInnen mit vielseitigen Kompetenzen, Ansätzen und Methoden aus Theorie und Praxis aus den unterschiedlichsten Bereichen.
Das IfM bietet Ihnen innerbetriebliche Weiterbildungsprogramme zu folgenden Themen:
Inhouse Trainings und Schulungen
Verkauf & Kundenorientierung – erfolgreiche Verkaufsgespräche und zufriedene Kunden
Ein Geschäft unter Dach und Fach zu bringen erfordert Einfühlungsvermögen und Fingerspitzengefühl. Verkauf und Kundenorientierung sind dabei untrennbar miteinander verwoben und bilden einen Gesamtprozess, der sich in verschiedene Phasen unterteilt. Diese Phasen wollen gekonnt und professionell durchlaufen werden, um zum gewünschten Ziel zu führen.
Ausgerüstet mit dem theoretischen Basiswissen und den praktischen Methoden, wird der Verkäufer den Anforderungen seines Unternehmens und seines Kunden gleichermaßen auf beste Weise gerecht werden.
Inhalte
Was ist überhaupt ein Kunde und Kundenbetreuung?
Sach- und Beziehungsebene in der Kundenbetreuung
Prinzipien & Grundsätze der besten Verkäufer dieser Zeit
Die TeilnehmerInnen lernen durch ehrliche, authentische und souveräne Art, auf Kunden einzugehen und sich auf die verschiedenen Kundentypen einzustellen. Sie erkennen die Rolle eines Verkäufers / Beraters und eignen sich relevante Frage- und Verkaufstechniken an. Jeder Einzelne schult seine Menschenkenntnis und das zielorientierte, feinsinnige Argumentieren in den unterschiedlichen Phasen des Verkaufs.
Methode
Impulsvorträge, Einzel- und Gruppenarbeiten, Austausch im Plenum, Selbsterfahrung und Selbstreflexion, Praktische Übungsbeispiele, Feedback
Inhouse Trainings und Schulungen
Verkauf & Kundenorientierung – erfolgreiche Verkaufsgespräche und zufriedene Kunden
Ein Geschäft unter Dach und Fach zu bringen erfordert Einfühlungsvermögen und Fingerspitzengefühl. Verkauf und Kundenorientierung sind dabei untrennbar miteinander verwoben und bilden einen Gesamtprozess, der sich in verschiedene Phasen unterteilt. Diese Phasen wollen gekonnt und professionell durchlaufen werden, um zum gewünschten Ziel zu führen.
Ausgerüstet mit dem theoretischen Basiswissen und den praktischen Methoden, wird der Verkäufer den Anforderungen seines Unternehmens und seines Kunden gleichermaßen auf beste Weise gerecht werden.
Inhalte
Was ist überhaupt ein Kunde und Kundenbetreuung?
Sach- und Beziehungsebene in der Kundenbetreuung
Prinzipien & Grundsätze der besten Verkäufer dieser Zeit
Die TeilnehmerInnen lernen durch ehrliche, authentische und souveräne Art, auf Kunden einzugehen und sich auf die verschiedenen Kundentypen einzustellen. Sie erkennen die Rolle eines Verkäufers / Beraters und eignen sich relevante Frage- und Verkaufstechniken an. Jeder Einzelne schult seine Menschenkenntnis und das zielorientierte, feinsinnige Argumentieren in den unterschiedlichen Phasen des Verkaufs.
Methode
Impulsvorträge, Einzel- und Gruppenarbeiten, Austausch im Plenum, Selbsterfahrung und Selbstreflexion, Praktische Übungsbeispiele, Feedback
Verkauf und Kundenorientierung
Inhouse Trainings und Schulungen
Selbst- und Zeitmanagement – organisiert durch den beruflichen Alltag
Manche Menschen wirken perfekt organisiert, ihnen scheint alles zu gelingen und ihr Timing passt. Sie haben es geschafft, ihre Zeit optimal zu nutzen, ihre täglichen Aufgaben und Erledigungen richtig einzuschätzen und realistisch zu planen.
Das Wesentliche erkennen, Prioritäten setzen, vernünftig planen, strukturiert arbeiten und dabei das Ziel im Auge behalten. Mit den Prinzipien des Selbst-, Zeit- und Zielmanagements ist der Rahmen für einen effizienter organisierten und geschmeidiger ablaufenden Arbeitsalltag gegeben.
Inhalte
Prinzipien des Selbst-, Zeit- und Zielmanagements
Blick für Selbstmanagement schärfen
Planung erstellen
Eindeutige und richtige Prioritäten setzen
Den Werkzeugkasten der Arbeitsorganisation
Das persönliche Zeitmanagement im beruflichen Alltag
Ziele
Die TeilnehmerInnen sollen ihren Blick für Selbstmanagement schärfen und die Werkzeuge der effizienten Arbeitsorganisation gezielt nutzen. Mit den erlernten Grundlagen wird an der konkreten eigenen Situation gearbeitet und ein persönliches Selbst- und Zeitmanagement erstellt.
Methode
Theoretischer Input mit anschließendem „learning by doing“ anhand individueller Beispiele. Die TeilnehmerInnen arbeiten an ihrer konkreten Situation und erstellen ihr persönliches Selbst- und Zeitmanagement für ihren beruflichen Alltag
Inhouse Trainings und Schulungen
Selbst- und Zeitmanagement – organisiert durch den beruflichen Alltag
Manche Menschen wirken perfekt organisiert, ihnen scheint alles zu gelingen und ihr Timing passt. Sie haben es geschafft, ihre Zeit optimal zu nutzen, ihre täglichen Aufgaben und Erledigungen richtig einzuschätzen und realistisch zu planen.
Das Wesentliche erkennen, Prioritäten setzen, vernünftig planen, strukturiert arbeiten und dabei das Ziel im Auge behalten. Mit den Prinzipien des Selbst-, Zeit- und Zielmanagements ist der Rahmen für einen effizienter organisierten und geschmeidiger ablaufenden Arbeitsalltag gegeben.
Inhalte
Prinzipien des Selbst-, Zeit- und Zielmanagements
Blick für Selbstmanagement schärfen
Planung erstellen
Eindeutige und richtige Prioritäten setzen
Den Werkzeugkasten der Arbeitsorganisation
Das persönliche Zeitmanagement im beruflichen Alltag
Ziele
Die TeilnehmerInnen sollen ihren Blick für Selbstmanagement schärfen und die Werkzeuge der effizienten Arbeitsorganisation gezielt nutzen. Mit den erlernten Grundlagen wird an der konkreten eigenen Situation gearbeitet und ein persönliches Selbst- und Zeitmanagement erstellt.
Methode
Theoretischer Input mit anschließendem „learning by doing“ anhand individueller Beispiele. Die TeilnehmerInnen arbeiten an ihrer konkreten Situation und erstellen ihr persönliches Selbst- und Zeitmanagement für ihren beruflichen Alltag
Erfolgreiches Selbst- und Zeitmanagement
Inhouse Trainings und Schulungen
Mitarbeiterführung – motivierte Mitarbeiter durch souveränes Führen
Was zeichnet erfolgreiche Mitarbeiterführung aus? Kompetente Führungskräfte
handeln sensibel, flexibel, ergebnisorientiert und mitarbeiterbezogen. Sie sind nicht
nur fachlich sondern auch sozial kompetent, informieren und kommunizieren präzise,
sind erreichbar und können zuhören.
So unterschiedlich die Persönlichkeiten auf Führungsebene und deren Mitarbeiter
sind, so unterschiedlich sind auch die Führungsstile und -verhalten. Wer seine
Führungsverantwortung professionell wahrnehmen will, erlernt das Handwerk
"Leadership" und stellt sich einer der größten Herausforderungen für Führungskräfte.
Inhalte
Herausforderungen für die Führung
Führung als Beruf
Die Rolle der Führungskraft
Prinzipien und Grundsätze der Führung
Führungsaufgaben im Managementreit
Drei-Stufen-Modell der Führung
Kommunikation für Führungskräfte
Führungsinstrumente
Ziele
Das Erlernen der handwerklichen Professionalität des Führens
soll zur Gestaltung der Arbeitswelt von morgen beitragen.
TeilnehmerInnen lernen Kompetenz zu zeigen und
Verantwortung zu tragen. Die Kenntnis der Grundsätze,
Aufgaben und Werkzeuge der Mitarbeiterführung sorgt für ein
klares, besseres Verständnis der Führungsrolle.
Methode
Impulsvorträge, Fallstudien, Einzel- und Gruppenarbeiten,
Austausch im Plenum + Präsentation, Selbsterfahrung und
Selbstreflexion, Feedback
Inhouse Trainings und Schulungen
Mitarbeiterführung – motivierte Mitarbeiter durch souveränes Führen
Was zeichnet erfolgreiche Mitarbeiterführung aus? Kompetente Führungskräfte
handeln sensibel, flexibel, ergebnisorientiert und mitarbeiterbezogen. Sie sind nicht
nur fachlich sondern auch sozial kompetent, informieren und kommunizieren präzise,
sind erreichbar und können zuhören.
So unterschiedlich die Persönlichkeiten auf Führungsebene und deren Mitarbeiter
sind, so unterschiedlich sind auch die Führungsstile und -verhalten. Wer seine
Führungsverantwortung professionell wahrnehmen will, erlernt das Handwerk
"Leadership" und stellt sich einer der größten Herausforderungen für Führungskräfte.
Inhalte
Herausforderungen für die Führung
Führung als Beruf
Die Rolle der Führungskraft
Prinzipien und Grundsätze der Führung
Führungsaufgaben im Managementreit
Drei-Stufen-Modell der Führung
Kommunikation für Führungskräfte
Führungsinstrumente
Ziele
Das Erlernen der handwerklichen Professionalität des Führens
soll zur Gestaltung der Arbeitswelt von morgen beitragen.
TeilnehmerInnen lernen Kompetenz zu zeigen und
Verantwortung zu tragen. Die Kenntnis der Grundsätze,
Aufgaben und Werkzeuge der Mitarbeiterführung sorgt für ein
klares, besseres Verständnis der Führungsrolle.
Methode
Impulsvorträge, Fallstudien, Einzel- und Gruppenarbeiten,
Austausch im Plenum + Präsentation, Selbsterfahrung und
Selbstreflexion, Feedback
Viele sind in ihrer mündlichen sowie schriftlichen Korrespondenz schon über den sprichwörtlichen Ton, der die Musik macht gestolpert. Tatsächlich muss man aber sagen, dass eine gute Stimme gute Stimmung macht. Darüber hinaus spielen für gelungene Kommunikation auch gewisse Entscheidungen eine nicht unwesentliche Rolle: Die Wahl des Mediums, mündlich oder schriftlich, wie sprechen wir unsere Kunden an?
Ein Grundwissen im Bereich Kommunikation lässt in vielen Gesprächssituationen brillieren und ist oft der entscheidende Vorsprung auf dem Weg zum Erfolg – und der liegt im Dialog mit den Menschen.
Inhalte
Telefon und interne Kommunikation
Grundlagen der Kommunikation
Der richtige Umgang mit dem Kommunikationsmittel Stimme
Klare Botschaft – klares Ergebnis
Informationstransfer
Ergebnisvereinbarung und Verbindlichkeit
Externe Kommunikation
Grundsätze der Corporate Identity und Unternehmenskultur
Optimierungsmöglichkeiten
Schwierige Gesprächsinhalte und Gesprächspartner
Ziele
Die TeilnehmerInnen sollen bestehende Kommunikationsmuster erkennen, zuordnen und verbessern sowie Lösungsansätze finden und anwenden können. Die freundliche, verständliche und überzeugende Kommunikation soll in die tägliche berufliche Praxis einfließen und zu klaren Botschaften und klaren Ergebnissen führen.
Methode
Theoretischer Input, Praktische Beispiele und Rollenübungen, Analyse, Feedback, Denkansätze
Viele sind in ihrer mündlichen sowie schriftlichen Korrespondenz schon über den sprichwörtlichen Ton, der die Musik macht gestolpert. Tatsächlich muss man aber sagen, dass eine gute Stimme gute Stimmung macht. Darüber hinaus spielen für gelungene Kommunikation auch gewisse Entscheidungen eine nicht unwesentliche Rolle: Die Wahl des Mediums, mündlich oder schriftlich, wie sprechen wir unsere Kunden an?
Ein Grundwissen im Bereich Kommunikation lässt in vielen Gesprächssituationen brillieren und ist oft der entscheidende Vorsprung auf dem Weg zum Erfolg – und der liegt im Dialog mit den Menschen.
Inhalte
Telefon und interne Kommunikation
Grundlagen der Kommunikation
Der richtige Umgang mit dem Kommunikationsmittel Stimme
Klare Botschaft – klares Ergebnis
Informationstransfer
Ergebnisvereinbarung und Verbindlichkeit
Externe Kommunikation
Grundsätze der Corporate Identity und Unternehmenskultur
Optimierungsmöglichkeiten
Schwierige Gesprächsinhalte und Gesprächspartner
Ziele
Die TeilnehmerInnen sollen bestehende Kommunikationsmuster erkennen, zuordnen und verbessern sowie Lösungsansätze finden und anwenden können. Die freundliche, verständliche und überzeugende Kommunikation soll in die tägliche berufliche Praxis einfließen und zu klaren Botschaften und klaren Ergebnissen führen.
Methode
Theoretischer Input, Praktische Beispiele und Rollenübungen, Analyse, Feedback, Denkansätze
Kommunikation
Inhouse Trainings und Schulungen
Mit Konflikten konstruktiv umgehen – erkennen, ermitteln, fair lösen
Wo Menschen zusammen arbeiten, sind Konflikte jederzeit möglich. Ihren Ursprung
haben sie in der vielfältigen Unterschiedlichkeit der Menschen. Nicht oder falsch
behandelt, werden durch Konflikte große Mengen kreativer Energie verschwendet.
Konstruktiv mit Konflikten umzugehen bedeutet nicht nur Energie und Zeit zu
gewinnen, sondern auch einen wesentlichen Anteil am guten Betriebsklima
beizutragen.
Inhalte
Ursprung und Ursachen von Konflikten
Unterschiedlichkeit der Menschen im Detail
Wie Konflikten entgegen wirken?
Mit Konflikten konstruktiv umgehen zu lernen
Situation erkennen in denen Konflikte die
Gesprächsatmosphäre angreifen
Lösungen für Konflikte finden, mit denen alle Beteiligten leben
können
Ergebnisorientiert kommunizieren und gemeinsame Ziele
besser erreichen
Konflikte als Energiequelle nutzen
Ziele
Die TeilnehmerInnen können eine Atmosphäre schaffen, in der
Spannungen und Konflikte nicht verletzend oder hinderlich
sind. Sie erkennen, wenn Konflikte die Gesprächsatmosphäre
anzugreifen drohen und können auf die unterschiedlichen
involvierten Personen eingehen. Negatives kann der Situation
entzogen werden und Positives beigesteuert, durch das
Ausarbeiten von Lösungen, die von allen Beteiligten akzeptiert
werden.
Mit Konflikten konstruktiv umgehen – erkennen, ermitteln, fair lösen
Wo Menschen zusammen arbeiten, sind Konflikte jederzeit möglich. Ihren Ursprung
haben sie in der vielfältigen Unterschiedlichkeit der Menschen. Nicht oder falsch
behandelt, werden durch Konflikte große Mengen kreativer Energie verschwendet.
Konstruktiv mit Konflikten umzugehen bedeutet nicht nur Energie und Zeit zu
gewinnen, sondern auch einen wesentlichen Anteil am guten Betriebsklima
beizutragen.
Inhalte
Ursprung und Ursachen von Konflikten
Unterschiedlichkeit der Menschen im Detail
Wie Konflikten entgegen wirken?
Mit Konflikten konstruktiv umgehen zu lernen
Situation erkennen in denen Konflikte die
Gesprächsatmosphäre angreifen
Lösungen für Konflikte finden, mit denen alle Beteiligten leben
können
Ergebnisorientiert kommunizieren und gemeinsame Ziele
besser erreichen
Konflikte als Energiequelle nutzen
Ziele
Die TeilnehmerInnen können eine Atmosphäre schaffen, in der
Spannungen und Konflikte nicht verletzend oder hinderlich
sind. Sie erkennen, wenn Konflikte die Gesprächsatmosphäre
anzugreifen drohen und können auf die unterschiedlichen
involvierten Personen eingehen. Negatives kann der Situation
entzogen werden und Positives beigesteuert, durch das
Ausarbeiten von Lösungen, die von allen Beteiligten akzeptiert
werden.
Jeder Mensch hat Stärken und Schwächen, es kommt aber nicht darauf an, dass
man mehr oder weniger talentiert ist, sondern, dass es gelingt die eigenen Stärken
optimal zu kennen und auch zu nutzen.
Durch die Erarbeitung der Personal Skills verbessern sich Beziehungen sowie
Führungs- und Teamarbeit. Es lassen sich erwünschte Wirkungen bewusst erzielen
und unerwünschte Reaktionen vermeiden. Auf dem Weg zum eigenen Ich gilt es
auch, unerwünschte Handlungsmuster zu identifizieren und abzulegen und
situationsadäquate Verhaltensweisen zu entwickeln, die authentisch zur Person
passen.
Inhalte
Wirkung auf andere
Klare Ziele und Umsetzungsstrategien
"Freundlich nein sagen"
Feed-back richtig geben und annehmen
Personal Skills im Überblick
Reflexion
Bewusstseinsbildung
Authentizität und stabilere Handlungsweisen
Erhöhte Toleranz und Akzeptanz gegenüber anderen
Steuerung komplexer Teamprozesse
Stärken und Schwächen erkennen und nutzen
Ziele
Die eigene Wirkung auf andere kennen und Reaktionen
besser einschätzen, Beziehungen vermehrt positiv gestalten,
richtig Feedback geben und annehmen – die TeilnehmerInnen
erforschen die eigene Persönlichkeit und entwickeln mehr
Akzeptanz für ihr Gegenüber. Ein erhöhtes Maß an Toleranz
soll einen vorbehaltlosen Umgang mit Andersartigkeit fördern.
Die Einblicke in die eigenen Stärken, Schwächen und
Potentiale geben Selbstvertrauen, Sicherheit und Flexibilität.
Jeder Mensch hat Stärken und Schwächen, es kommt aber nicht darauf an, dass
man mehr oder weniger talentiert ist, sondern, dass es gelingt die eigenen Stärken
optimal zu kennen und auch zu nutzen.
Durch die Erarbeitung der Personal Skills verbessern sich Beziehungen sowie
Führungs- und Teamarbeit. Es lassen sich erwünschte Wirkungen bewusst erzielen
und unerwünschte Reaktionen vermeiden. Auf dem Weg zum eigenen Ich gilt es
auch, unerwünschte Handlungsmuster zu identifizieren und abzulegen und
situationsadäquate Verhaltensweisen zu entwickeln, die authentisch zur Person
passen.
Inhalte
Wirkung auf andere
Klare Ziele und Umsetzungsstrategien
"Freundlich nein sagen"
Feed-back richtig geben und annehmen
Personal Skills im Überblick
Reflexion
Bewusstseinsbildung
Authentizität und stabilere Handlungsweisen
Erhöhte Toleranz und Akzeptanz gegenüber anderen
Steuerung komplexer Teamprozesse
Stärken und Schwächen erkennen und nutzen
Ziele
Die eigene Wirkung auf andere kennen und Reaktionen
besser einschätzen, Beziehungen vermehrt positiv gestalten,
richtig Feedback geben und annehmen – die TeilnehmerInnen
erforschen die eigene Persönlichkeit und entwickeln mehr
Akzeptanz für ihr Gegenüber. Ein erhöhtes Maß an Toleranz
soll einen vorbehaltlosen Umgang mit Andersartigkeit fördern.
Die Einblicke in die eigenen Stärken, Schwächen und
Potentiale geben Selbstvertrauen, Sicherheit und Flexibilität.
Das Berufsbild „Projektmanagement“ verlangt eine immer höhere Qualifikation -
immer mehr Unternehmen arbeiten in Projekten. –Für das erfolgreiche Management
von immer komplexer werdenden Projekten sollte man abgesehen von der Planung
auch die Steuerung eines Projektes beherrschen und es zu einem gelungenen
Abschluss bringen können.
Der Aufbau eines gut funktionierenden Projektteams ist ein wesentliches Element
des erfolgreichen Projekts. Projektmanagement kann nur dann wirkungsvoll
umgesetzt werden, wenn es von allen Beteiligten akzeptiert wird.
Inhalte
Entwicklung einer gemeinsamen Sprache/Kultur für Projektmanagement
Systematische Planung, Steuerung und Kontrolle von Projekten als Projektleiter
Aufbau eines Berichtswesen
Erkennen von Konfliktfeldern
Gestaltung des Informationsflusses
Führung in Projekten
Definition, Umsetzung von Maßnahmen
Durchführung von Risiko- und Krisenmanagement in Projekten
Ziele
Aneignung und Anwendung der theoretischen und praktischen
Grundlagen des allgemeinen Projektmanagements und der
Methoden zur Planung und Kontrolle von Projektwerkzeugen.
Die TeilnehmerInnen sollen Projekte planen, steuern und
abschließen können sowie team-dynamische Prozesse soweit
verstehen, dass auch kritische Situationen positiv bewältigt
werden können.
Methode
Theoretischer Input mit anschließendem „learning by doing“,
Gruppenarbeiten
Inhouse Trainings und Schulungen
Projektmanagement – planen alleine genügt nicht
Das Berufsbild „Projektmanagement“ verlangt eine immer höhere Qualifikation -
immer mehr Unternehmen arbeiten in Projekten. –Für das erfolgreiche Management
von immer komplexer werdenden Projekten sollte man abgesehen von der Planung
auch die Steuerung eines Projektes beherrschen und es zu einem gelungenen
Abschluss bringen können.
Der Aufbau eines gut funktionierenden Projektteams ist ein wesentliches Element
des erfolgreichen Projekts. Projektmanagement kann nur dann wirkungsvoll
umgesetzt werden, wenn es von allen Beteiligten akzeptiert wird.
Inhalte
Entwicklung einer gemeinsamen Sprache/Kultur für Projektmanagement
Systematische Planung, Steuerung und Kontrolle von Projekten als Projektleiter
Aufbau eines Berichtswesen
Erkennen von Konfliktfeldern
Gestaltung des Informationsflusses
Führung in Projekten
Definition, Umsetzung von Maßnahmen
Durchführung von Risiko- und Krisenmanagement in Projekten
Ziele
Aneignung und Anwendung der theoretischen und praktischen
Grundlagen des allgemeinen Projektmanagements und der
Methoden zur Planung und Kontrolle von Projektwerkzeugen.
Die TeilnehmerInnen sollen Projekte planen, steuern und
abschließen können sowie team-dynamische Prozesse soweit
verstehen, dass auch kritische Situationen positiv bewältigt
werden können.
Methode
Theoretischer Input mit anschließendem „learning by doing“,
Gruppenarbeiten
Projektmanagement
Inhouse Trainings und Schulungen
Qualitätsmanagement – Qualität begreifbar machen
Qualität wird für Kunden mehr und mehr zur Entscheidungsgrundlage. Konstant gute
Qualität zu halten, ist daher für Unternehmen entscheidend. Die Aufgabe des
Qualitätsmanagements ist es, die Qualität von Produkten, Dienstleistungen und
Arbeitsprozessen sicherzustellen und, im Sinne des Kunden, ständig zu verbessern.
Das beinhaltet die Nutzung aller Fähigkeiten und Potentiale im Unternehmen,
sorgfältige Planung und systematische Steuerung.
Ein Resultat verbesserter Abläufe und optimierter Strukturen sind zufriedene
MitarbeiterInnen und begeisterte
Inhalte
Qualitätsbegriff im Wandel
Folgen von schlechter Qualität
Qualitätsmanagementsysteme
Grundprinzipien von Qualitätsmanagementsysteme
Qualitative und quantitative Methoden
Statistische Prozesskontrolle in Industrie und Gewerbe
Continous Improvement
Ziele
Die TeilnehmerInnen erlernen den Aufbau und die
Organisation von Qualitätsmanagement im Unternehmen.
Unter Anwendung der erworbenen Kenntnisse, sämtlicher
Werkzeuge und Steuerungsinstrumente sollen moderne
Qualitätstandards in der Unternehmensorganisation verankert
werden.
Qualität wird für Kunden mehr und mehr zur Entscheidungsgrundlage. Konstant gute
Qualität zu halten, ist daher für Unternehmen entscheidend. Die Aufgabe des
Qualitätsmanagements ist es, die Qualität von Produkten, Dienstleistungen und
Arbeitsprozessen sicherzustellen und, im Sinne des Kunden, ständig zu verbessern.
Das beinhaltet die Nutzung aller Fähigkeiten und Potentiale im Unternehmen,
sorgfältige Planung und systematische Steuerung.
Ein Resultat verbesserter Abläufe und optimierter Strukturen sind zufriedene
MitarbeiterInnen und begeisterte
Inhalte
Qualitätsbegriff im Wandel
Folgen von schlechter Qualität
Qualitätsmanagementsysteme
Grundprinzipien von Qualitätsmanagementsysteme
Qualitative und quantitative Methoden
Statistische Prozesskontrolle in Industrie und Gewerbe
Continous Improvement
Ziele
Die TeilnehmerInnen erlernen den Aufbau und die
Organisation von Qualitätsmanagement im Unternehmen.
Unter Anwendung der erworbenen Kenntnisse, sämtlicher
Werkzeuge und Steuerungsinstrumente sollen moderne
Qualitätstandards in der Unternehmensorganisation verankert
werden.
Strategisches Management – Unternehmen kontrollieren und steuern
Jedes Unternehmen muss im aktuellen Wettbewerb entscheiden, in welchen Geschäftsfeldern es tätig sein will, welche Kernfähigkeiten vorhanden sind, welche Ziele verfolgt und welche Maßnahmen umgesetzt werden sollen. Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des strategischen Managements, das sich mit der Planung und Umsetzung von Unternehmensstrategien auseinandersetzt – immer mit Blick in die Zukunft, zur dauerhaften Sicherung des Erfolgs und Bestands des Unternehmens.
Qualitätsmanagement und Qualitätsmanagement-Systeme
Evaluierung und Qualitätssicherung
Ziele
Die TeilnehmerInnen lernen strategische Denkansätze und Planungsmethoden kennen. Sie erkennen die Positionierung des Unternehmens und wenden quantitative und qualitative Instrumente an, diese Stellung zu verbessern. Sie entwickeln damit ein tieferes Verständnis für die strategische Führung des Unternehmens im globalen Wettbewerb.
Strategisches Management – Unternehmen kontrollieren und steuern
Jedes Unternehmen muss im aktuellen Wettbewerb entscheiden, in welchen Geschäftsfeldern es tätig sein will, welche Kernfähigkeiten vorhanden sind, welche Ziele verfolgt und welche Maßnahmen umgesetzt werden sollen. Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des strategischen Managements, das sich mit der Planung und Umsetzung von Unternehmensstrategien auseinandersetzt – immer mit Blick in die Zukunft, zur dauerhaften Sicherung des Erfolgs und Bestands des Unternehmens.
Qualitätsmanagement und Qualitätsmanagement-Systeme
Evaluierung und Qualitätssicherung
Ziele
Die TeilnehmerInnen lernen strategische Denkansätze und Planungsmethoden kennen. Sie erkennen die Positionierung des Unternehmens und wenden quantitative und qualitative Instrumente an, diese Stellung zu verbessern. Sie entwickeln damit ein tieferes Verständnis für die strategische Führung des Unternehmens im globalen Wettbewerb.
Unternehmensplanspiel – Schlüsselfaktoren für betriebswirtschaftlichen Erfolg
Im Vordergrund des Unternehmensplanspiels steht das ganzheitliche vernetzte
Denken und Handeln. Die TeilnehmerInnen an einem betriebswirtschaftlichen
Planspiel übernehmen die Führung eines Unternehmens und konkurrieren mit
anderen am simulierten Markt. Zentrale Elemente sind Teamarbeit und direkte
Konkurrenz.
Durch die getroffenen Entscheidungen wird der Erfolg des Unternehmens beeinflusst
und man lernt die Unternehmenszusammenhänge kennen sowie jene internen und
externen Faktoren, die Einfluss auf den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens
haben. Es ergibt sich ein bereichsübergreifendes Verständnis für Prozesse im
Unternehmen.
Inhalte
Ableiten und Umsetzen einer Grundstrategie anhand der vorgegeben Unterlagen
Analyse und Umgang mit den verschiedenen Stakeholdern
Prozesse und Bereiche des Unternehmens und deren Vernetzung
Wie wirken sich Entscheidungen in einzelnen Bereichen und auf das Unternehmen als Ganzes aus?
Analyse und Interpretation von Basiskennzahlen
Erstellen und Analysieren von Geschäftsbereichen
Ziele
Das Verständnis komplexer betriebswirtschaftlicher
Zusammenhänge und Unternehmensstrategien versetzt die
TeilnehmerInnen in die Lage, die Wirkung unternehmerischer
Entscheidungen zu kennen und darauf zu reagieren.
Entscheidungsfindung im Team und unter Zeitdruck schult das
Erkennen und Bewältigen von kritischen Situationen. Sie
erwerben das Know-how, betriebswirtschaftliche Hintergründe
unternehmerischer Entscheidungen zu verstehen, zu
kommunizieren und umzusetzen und können selbständig eine
Bilanz, Erfolgsrechnung und die wichtigsten Kennzahlen
aufstellen und interpretieren
Methode
Simulationsrunden, Erfahrungen im Team, Gruppenarbeiten
und Reflexionsphasen, Plenumsdiskussionen,
Gruppendiskussion
Inhouse Trainings und Schulungen
Unternehmensplanspiel – Schlüsselfaktoren für betriebswirtschaftlichen Erfolg
Im Vordergrund des Unternehmensplanspiels steht das ganzheitliche vernetzte
Denken und Handeln. Die TeilnehmerInnen an einem betriebswirtschaftlichen
Planspiel übernehmen die Führung eines Unternehmens und konkurrieren mit
anderen am simulierten Markt. Zentrale Elemente sind Teamarbeit und direkte
Konkurrenz.
Durch die getroffenen Entscheidungen wird der Erfolg des Unternehmens beeinflusst
und man lernt die Unternehmenszusammenhänge kennen sowie jene internen und
externen Faktoren, die Einfluss auf den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens
haben. Es ergibt sich ein bereichsübergreifendes Verständnis für Prozesse im
Unternehmen.
Inhalte
Ableiten und Umsetzen einer Grundstrategie anhand der vorgegeben Unterlagen
Analyse und Umgang mit den verschiedenen Stakeholdern
Prozesse und Bereiche des Unternehmens und deren Vernetzung
Wie wirken sich Entscheidungen in einzelnen Bereichen und auf das Unternehmen als Ganzes aus?
Analyse und Interpretation von Basiskennzahlen
Erstellen und Analysieren von Geschäftsbereichen
Ziele
Das Verständnis komplexer betriebswirtschaftlicher
Zusammenhänge und Unternehmensstrategien versetzt die
TeilnehmerInnen in die Lage, die Wirkung unternehmerischer
Entscheidungen zu kennen und darauf zu reagieren.
Entscheidungsfindung im Team und unter Zeitdruck schult das
Erkennen und Bewältigen von kritischen Situationen. Sie
erwerben das Know-how, betriebswirtschaftliche Hintergründe
unternehmerischer Entscheidungen zu verstehen, zu
kommunizieren und umzusetzen und können selbständig eine
Bilanz, Erfolgsrechnung und die wichtigsten Kennzahlen
aufstellen und interpretieren
Methode
Simulationsrunden, Erfahrungen im Team, Gruppenarbeiten
und Reflexionsphasen, Plenumsdiskussionen,
Gruppendiskussion
Unternehmensplanspiel
Inhouse Trainings und Schulungen
Interkulturelles Management – Vielfalt bereichert das Leben und das
Business
Für Erfolg am Auslandsmarkt braucht es Takt, Einfühlungsvermögen und
Kommunikationsfähigkeit. Mit der steigenden Zahl global agierender Unternehmen
steigt daher auch der Bedarf an MitarbeiternInnen, die über ein gewisses Maß an
interkultureller Kompetenz verfügen und kulturelle Unterschiede und deren Potenzial
erkennen, schätzen und nützen können. Eine offene, lernfähige Unternehmenskultur
ist die Basis für eine faire Zusammenarbeit im multikulturellen Zusammenhang.
Inhalte
Arten von Kulturen
Kulturelle Unterschiede
Stereotype und der Umgang mit Stereotypen
Umgang mit interkulturellen Situationen
Interkulturelle Kommunikation
Verhandlungsführung im multikulturellen Kontext
Multikulturelle Teams
Führung im interkulturellen Kontext
Auslandsentsendungen von MitarbeiternInnen
Rolle und Bedeutung von Virtualität
Ziele
Schaffen einer kulturellen Sensibilisierung, sodass
in Situationen mit interkulturellem Hintergrund entsprechend
agiert und reagiert werden kann. Bewusstseinsbildung
für den vorbehaltlosen Umgang mit
Menschen aus verschiedenen Kulturen.
Methode
Rollenspiele, Simulationen, Case Studies und Critical
Incidents, Selbstreflexion, Erfahrungsaustausch in der Gruppe,
Diskussion
Inhouse Trainings und Schulungen
Interkulturelles Management – Vielfalt bereichert das Leben und das
Business
Für Erfolg am Auslandsmarkt braucht es Takt, Einfühlungsvermögen und
Kommunikationsfähigkeit. Mit der steigenden Zahl global agierender Unternehmen
steigt daher auch der Bedarf an MitarbeiternInnen, die über ein gewisses Maß an
interkultureller Kompetenz verfügen und kulturelle Unterschiede und deren Potenzial
erkennen, schätzen und nützen können. Eine offene, lernfähige Unternehmenskultur
ist die Basis für eine faire Zusammenarbeit im multikulturellen Zusammenhang.
Inhalte
Arten von Kulturen
Kulturelle Unterschiede
Stereotype und der Umgang mit Stereotypen
Umgang mit interkulturellen Situationen
Interkulturelle Kommunikation
Verhandlungsführung im multikulturellen Kontext
Multikulturelle Teams
Führung im interkulturellen Kontext
Auslandsentsendungen von MitarbeiternInnen
Rolle und Bedeutung von Virtualität
Ziele
Schaffen einer kulturellen Sensibilisierung, sodass
in Situationen mit interkulturellem Hintergrund entsprechend
agiert und reagiert werden kann. Bewusstseinsbildung
für den vorbehaltlosen Umgang mit
Menschen aus verschiedenen Kulturen.
Methode
Rollenspiele, Simulationen, Case Studies und Critical
Incidents, Selbstreflexion, Erfahrungsaustausch in der Gruppe,
Diskussion
Interkulturelles Management
Auch im Rahmen von Consulting und Beratung entwickeln unsere TrainerInnen bedarfsgerechte Konzepte für Ihr Unternehmen.
"Das Inhouse-Training zu internen Themen mit Frau Dr. Hausmann von IfM Salzburg war echt super. Der Workshop wurde sehr innovativ gestaltet und wir erhielten viele Tipps die für uns sofort umsetzbar sind. Es war eine sehr angenehmen Atmosphäre, die auch die Zusammenarbeit intern gefördert hat. Frau Dr. Hausmann konnte mit ihrer auch humorvollen Art uns immer wieder motivieren."
Harald Pöchtrager Österreichische Donaulager GmbH
"Mit der auf uns zugeschnittenen Reihe von Inhouse Seminaren und Workshops konnten wir MitarbeiterInnen aus unterschiedlichen Abteilungen professionelle Fortbildung angedeihen lassen, die diese wiederum ins Unternehmen tragen. Der Vorteil bei Inhouse Seminaren liegt darin, dass der Seminarleiter objektiv ist in Bezug auf Abteilungen, MitarbeiterInnen und Führungskräfte. So werden die TeilnehmerInnen dazu bewegt, wertneutraler auf KollegInnen und andere Abteilungen im und nach dem Seminar zuzugehen. Die IfM-Workshops waren sehr gut organisiert, die Module sehr gut vorbereitet und auch die bereitgestellten Unterlagen waren gut verwendbar. Der Seminarleiter wirkt wie ein anregender Mediator von außen und sorgt für gute, wertvolle Kontakte und Gespräche. Außerdem wird flexibel auf notwendige oder sinnvoll gewünschte Änderungen bei der Vorgehensweise eingegangen – dieser ‹der Berater lässt sich beraten›-Gedanke kommt bei den Seminar-TeilnehmerInnen gut an. Wichtig war nach jedem Workshop den Kurs - sprich Erreichtes und Angestrebtes - abzugleichen und ggf. zu korrigieren. Die durchaus gewünschte und kraftvolle Eigendynamik wäre sonst nicht lenkbar gewesen."
Erich Scharf Geschäftsführer "Salzburger Woche"
Gespräch mit Mag. Andrea Starzer, MBA Karriere & Personalberatung, HR Generalist
Worin liegt für Sie das große Plus bei Inhouse-Trainings? "Inhouse-Trainings ermöglichen den Eingriff in die Konzeption der Schulungsinhalte und spezifische Anforderungen an das Training können bestmöglich erfüllt werden. Der Output jeder Veranstaltung wird somit deutlich erhöht. Ich denke, je näher ein Ausbildungskonzept der Unternehmenskultur steht, desto besser können Inhalte vermittelt werden."
Sprechen maßgeschneiderte Inhouse-Trainings andere bzw. mehr Mitarbeiter an als externe Angebote? "Ja – maßgeschneidert impliziert wunschgemäß – finden sich die Mitarbeiter im Training wieder, nimmt die Akzeptanz der Schulung deutlich zu."
Was schätzen Sie an dem Schulungspartner IfM? "Im IfM - Institut für Management in Salzburg haben wir einen flexiblen und professionellen Partner gefunden, der auch bei individuellen Trainingswünschen Raum für außergewöhnliche Ideen lässt. Das Feedback unserer Mitarbeiter ist ebenfalls sehr positiv und der Wunsch nach weiterführenden Veranstaltungen groß."
"Das IfM in Salzburg zeichnet sich durch äußerst kompetente ReferentInnen, aktuelle Themen sowie perfekte Organisation aus. In der Durchführung unseres Unternehmertages ist das IfM seit Jahren ein verlässlicher Partner und mit dem spannenden Workshop „Nachfolgeregelung im Unternehmen“ viel Input für den Alltag unserer Kunden gebracht und unkonventionell wohl einen der heikelsten Bereiche aufgegriffen. Eine erfolgreiche Zusammenarbeit auf der ganzen Linie!"
Mag. Michaela Rockenbauer Marketing Manager Lubricants Austria, Castrol Austria GmbH
"Das große Plus dieses Workshops lag für mich darin, dass der Trainer auf die Gruppe eingegangen ist und als reflektierender Fachmann gute Inputs von außen liefern konnte. Unser aller Erwartungen wurden erfüllt und wir hatten Spaß an der Arbeit und am Lernen. Viele Trainingsinhalte konnten schon während des Workshops umgesetzt werden und auch persönlich konnte jeder – für sich oder für die gesamte Gruppe – Verbesserungspotenzial erkennen. Ich habe mit dem IfM schon viele gute Erfahrungen gemacht und auch bei diesem Workshop waren Beratung, Abstimmung der Inhalte und die organisatorische Abwicklung perfekt." Teamworkshop für das Organisationsteam "AlpenLako" Wirtschaftsjunioren Berchtesgadener Land
"Der zweitägige Ideenworkshop in Waxenberg mit Frau Dr. Gabriele Hausmann vom IfM Salzburg kam bei allen Teilnehmern sehr gut an und war außerdem sehr kurzweilig. Die Themen und deren Zielsetzung wurden schnell ausgearbeitet. Die leicht fordernde Art von Frau Hausmann hat den Vorteil, dass die gestellten Aufgaben mit viel Engagement und Kreativität umgesetzt wurden. Alles in Allem eine sehr gelungene Veranstaltung."
Rudolf Kapl Linz Service GmbH
"Der IfM-Workshop mit Frau Mag. Radinger zum Thema "How to handle Generation Y" ist bei allen Teilnehmern sehr gut angekommen. Frau Radinger hat für uns ein neues Fenster aufgemacht: durch diese habe ich einen für mich neuen Einblick in die heutige Gesellschaft gewonnen. Insbesondere wurde ich auf die Bedürfnisse und die Wünsche der heranwachsenden Jugend aufmerksam gemacht. Bedürfnisse die sich auf die Auswahl der neuen Mitarbeiter auswirken und mein Verständnis für die Anliegen der "Generation Y" verstärken. Zum Thema "Moderne Umgangsformen": mit einfachen Worten und Fachbeispielen konnte Frau Radinger das heikle Thema "dress-code or not" behandeln und bei den Teilnehmern das Bedürfnis einer sauberen Erscheinung im Büro wecken. Auf Wunsch der Teilnehmer sind diesbezüglich weitere IfM-Workshops zu dem Thema geplant."
Dr. Walter Crepaz Notariatskanzlei, Bozen
"Mit dem Institut für Management als Schulungspartner und einem exzellenten Trainer wurden unsere Erwartungen zu dem Thema „Ihr Auftritt, bitte!“ mehr als erfüllt. Learning by doing ist das Motto dieses Präsentationstechnikseminars, welches von unseren MitarbeiterInnen mit voller Begeisterung besucht und in der täglichen Arbeit erfolgreich in unserem Unternehmen umgesetzt wird."
Peter Kriechhammer Head of Human Resources, Skidata AG
"Diese perfekt auf die Bedürfnisse der Teilnehmer zugeschnittene Schulung durch das IfM in Salzburg war interaktiv gestaltet und bot genügend Zeit, auf unsere unterschiedlichsten Fragen einzugehen. Die Referenten waren stets bereit, nach Bedarf Spezialthemen auch einmal eingehender zu behandeln und zu diskutieren. Das freundliche und hilfsbereite Team des IfM hat die Schulung bestens organisiert."
Berndt May JPMorgan Asset Management Austria, Wien
"Ich habe mich für IfM entschieden, damit meinem Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre Verkaufsgespräche und -strategien hinterfragen und um künftig mit einem sichereren Gefühl arbeiten zu können. Meine Erwartungen wurden übertroffen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind extrem motiviert zurückgekommen und versuchen das Erlernte umzusetzen. Ich habe mich durch das IfM sehr gut betreut gefühlt und danke dem gesamten Team sowie dem Trainer Karl Isak. Die Qualität und Professionalität kann sich wirklich sehen lassen. Ich werde IfM ganz sicher weiterempfehlen"
Mario Wagenhuber Linz AG, LINZ SERVICE, Leiter Bestattung
"Im Rahmen einer durch das IfM auf unser Unternehmen abgestimmten Inhouse-Schulung wurden den TeilnehmerInnen die wirtschaftlichen Zusammenhänge zwischen Finanzierung, Erfolgsrechnung und Bilanz und deren Auswirkungen vermittelt. Die starke Praxisbezogenheit, die gute Vorbereitung seitens IfM und der professionelle Trainer haben dieses Seminar zu einem gelungenen Wissenstransfer geführt."
Mag. Simone Husli Palfinger AG, Salzburg
"Im Rahmen eines Inhouse-Trainings für meine MitarbeiterInnen und mich wurde durch die Referenten des IfM sehr viel und gut aufbereitetes Wissen vermittelt. Dieses Wissen konnte danach sofort in der täglichen Arbeit Anwendung finden. Somit hat diese Schulung durch das IfM in Salzburg mit seinem professionellen Team und Ansatz meine Erwartungen voll erfüllt."
"Das große Plus bei Inhouse-Trainings ist, dass das Schulungsprogramm individuell für das Unternehmen konzipiert wird. Diese spezielle „Maßanfertigung“ gibt einerseits noch mehr Anreiz, an Schulungen teilzunehmen und bietet andererseits die Möglichkeit, konkrete unternehmensinterne Fragen aufzugreifen und abteilungsübergreifend zu lösen. Darüber hinaus können bei Schulungen im eigenen Haus Trainingstermine flexibel vereinbart werden und der Wegfall von Reisezeiten ist sowohl für die Teilnehmer eine Entlastung als auch für das Unternehmen eine Ersparnis. Das IfM ist für uns ein guter Schulungspartner, da die Dozenten Lehrinhalte anhand von praktischen Beispielen aus dem Unternehmen erörtern und unsere Mitarbeiter durch überzeugende, kompetente Wissensvermittlung motivieren."
Dr. Christian Fuchs, MBA Geschäftsführender Gesellschafter, Jöst GmbH & Co KG, Deutschland